<font face="Fixedsys">Netzwerksicherheit und Verschlüsselung

Julia, Lilli, Zoe

Clouds

  • Cloud-Computing:

    Darunter versteht man die Bereitstellung von IT-Services und Dienstleistungen über das Internet.

    Die Anwendungen liegen dabei nicht lokal auf dem PC oder Server der Nutzer:innen, sondern werden von

    einem externen Unternehmen zur Verfügung gestellt und können als Dienst gemietet werden.
  • .

    fünf charakteristische Merkmale für Cloud-Computing

    • On-Demand Self-Service: Nutzerinnen und Nutzer können jederzeit und ohne menschliche Hilfe auf die Cloud-Dienste zugreifen.
    • Broad Network Access: Die IT-Services sind über ein Netzwerk zugänglich und können über verschiedene Endgeräte wie Handy, Laptop oder Tablet genutzt werden.
    • Ressource Pooling: Das Dienstleistungsunternehmen bündelt seine Serverkapazitäten in sogenannten Pools, um mehrere Nutzer/innen gleichzeitig mit IT-Services versorgen zu können. Die Zuordnung erfolgt dabei dynamisch. Für die Kunden und Kundinnen ist somit nicht ersichtlich, welche Server oder Datenbanken für ihre Anforderungen genutzt werden.
    • Rapid Elasticity: Die verfügbaren Ressourcen können flexibel skaliert und je nach Bedarf angepasst werden.
    • Measured Service: Cloud-Systeme steuern und optimieren die Ressourcennutzung automatisch anhand von messbaren Daten. Der Verbrauch wird überwacht und kontrolliert, was zu mehr Transparenz für Anbietende und Nutzer/innen führt.

  • Cloud-Computing: Servicemodelle

    Es gibt drei Cloud-Servicemodelle mit unterschiedlichem Leistungsumfang:

    • Infrastructure-as-a-Service (IaaS):

      Die Nutzer:innen erhalten Zugang zur IT-Infrastruktur wie z. B. Rechner, Speicher und Netzwerke und profitierten damit von einer kompletten Hardware-Lösung. Dieses Servicemodell kann als Ausgansbasis für die weiteren Cloud-Services dienen oder auch als Einzelprodukt genutzt werden.

      Beispiel: Amazon EC2
    • Platform-as-a-Service (PaaS):

      Der Anbietende stellt nicht nur die Infrastruktur, sondern auch eine Programmierungsumgebung zur Planung, Konstruktion und Verwaltung von Softwareanwendungen zur Verfügung. User:innen erhalten somit die Möglichkeit, eigene Anwendungen wie Apps zu entwickeln, ohne sich um die Einrichtung der benötigen Infrastruktur Gedanken machen zu müssen.

      Beispiel: Google App Engine
    • Software-as-a-Service (SaaS):

      Dieses Servicemodell richtet sich vor allem an Endverbraucher:innen. User und Userinnen können komplette Software-Anwendungen und Programme über das Internet nutzen, ohne diese lokal installieren zu müssen. Somit müssen sie sich weder um die Einrichtung und Wartung der Software noch um die Hardware kümmern. Auch die Sicherheit der Daten ist durch das Dienstleistungsunternehmen gewährleistet.

      Beispiel: Dropbox

  • Betriebsformen von Cloud-Systemen:

    • Private Cloud:

      Die private Cloud wird von einer einzigen Organisation oder einem Unternehmen genutzt.Die Infrastruktur kann im

      lokalen Rechenzentrum des Unternehmens oder auch bei einem externen Cloud-Dienstanbietenden untergebracht sein.
    • Community Cloud:

      Dieses Cloudystem wird von mehreren Teilnehmer:innen mit ähnlichen Interessen,

      wie z. B. öffentliche Verwaltung,Universitäten oder Genossenschaften, genutzt. Das Rechenzentrum kann dabei

      durch ein Mitglied der Community oder ein externes Dienstleistungsunternehmen bereitgestellt werden.
    • Public Cloud:

      Die Cloud-Infrastruktur wird von einem externen Unternehmen betrieben und über das Internet der breiten Öffentlichkeit

      zur Verfügung gestellt. Mehrere Nutzerinnen und Nutzer teilen sich somit das Rechenzentrum eines Anbietenden.
    • Hybrid Cloud:

      Dabei handelt es sich um eine Art Mischform, die Bereiche der Private und Public Cloud vereint und auf die

      individuellen Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen angepasst werden kann.
    NUTZEN VON CLOUDS:
    • Interne Kommunikation:

      Zugriff auf E-Mails, Kalender oder Messaging-Apps Dank cloudbasierter Büroanwendungen können die Mitarbeitenden jederzeit und von überall Daten einsehen und an Dokumenten arbeiten.
    • Datensicherung und Wiederherstellung:

      Ein Clousystem wird zur umfangreichen Sicherung von Daten genutzt. So spart das man Kosten und bei Bedarf ist eine schnelle Wiederherstellung möglich.
    • Entwicklung von Anwendungen:

      Durch die Nutzung von Cloud-Infrastrukturen kann man Zeit und Kosten bei der Entwicklung von Anwendungen wie z. B. mobiler Apps einsparen.
    • Datenanalyse:

      Mittels intelligenter Cloud-Lösungen lassen sich große Mengen an Daten analysieren.

    • Vorteile

      Anschaffungs- und Wartungskosten werden eingespart

      Hohe Ausfallssicherheit

      Ständige Verfügbarkeit von Daten und Anwendungen Flexibilität und Skalierbarkeit
    • Nachteile

      Abhängigkeit vom Dienstleistungsunternehmen

      Stabile Internetverbindung notwendig

      Sicherheitsrisiko bei der Datenübertragung via Internet